AUSZUG
21. Juli 2008 | Von admin | Kategorie: FotografieDie TZR Galerie für bildende Kunst hat vor einiger Zeit ihren Sitz von Bochum nach Düsseldorf verlegt. Damit zog Galerist Kai Brückner die Konsequenz, sich der Missachtung seiner hervorragenden Ausstellungsarbeit nur wenige Meter vom Bochumer Museum entfernt zu entziehen. Museumschef Golinski glänzte durch ständige Abwesenheit, dem Kulturteil der Ortspresse, diktiert von einem selbstherrlich auf bestimmte Kulturanbieter fixierten Redakteur, war der Galeriebetrieb kaum eine Zeile wert. Dass eine Arbeit von Marc Räder, Bochumer Fotograf, auf betreiben von Kai Brückner in die legendäre Sammlung des Museum of Modern Art in New York aufgenommen wurde, interessierte in Bochum niemanden. Nicht ein einziges Wort war darüber in der WAZ-Lokalteil gedruckt worden. Es gäbe noch einiges mehr über die Missachtung von exzellenter Kulturarbeit in Bochum zu sagen, die durch das Raster der Ignoranz fällt. Denn „was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht“. Mit dem Niederländer Ruud van Empel vertritt Kai Brückner einen Hochkaräter der zeitgenössischen Fotografie. Seine am Rechner komponierten „Märchenbilder“ entsprechen der Suche nach Spiritualität in einer heilen Welt. Sujets sind befremdlich veränderte „Kinder“, die mit großen, staunenden Augen und verloren in surreal anmutenden 3D-Landschaften stehen. Elton John zählt zu den Sammlern, die sich über die Nachfrage nach van Empels Arbeiten glücklich schätzen können. Es sind Cibachrome-Aktien auf Aludibond unter Diasec mit Steigerungsraten von locker hundert Prozent.